Hitzeschutz für Senioren – Pflegebedürftige richtig unterstützen

Beitrag vom 14. Juli 2025

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern für ältere und pflegebedürftige Menschen auch gesundheitliche Herausforderungen mit sich.
Hohe Temperaturen belasten den Kreislauf, führen schneller zu Dehydrierung und können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen.
Gerade Seniorinnen und Senioren spüren die Hitze oft später – oder unterschätzen die Gefahr.

Wir, vom Pflegedienst Lenardy unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen dabei, sicher und gut durch heiße Tage zu kommen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Maßnahmen für wirksamen Hitzeschutz sorgen können.

Warum Senioren besonders gefährdet sind

Mit zunehmendem Alter verändert sich das Durstempfinden.
Viele ältere Menschen trinken zu wenig – entweder aus Gewohnheit, Vergesslichkeit oder aus Angst vor häufigem Toilettengang.
Gleichzeitig kann der Körper Hitze schlechter ausgleichen, da das Schwitzen reduziert ist und die Haut weniger durchblutet wird.

Auch bestehende Erkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente können die Hitzetoleranz verringern.
Deshalb ist es besonders wichtig, im Sommer gezielt auf Schutzmaßnahmen zu achten.

Tipp 1: Ausreichend Flüssigkeit – regelmäßig und abwechslungsreich

Trinken ist der wichtigste Schutz vor Hitzefolgen.
Senioren sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen – bei großer Hitze gerne mehr.
Am besten eignen sich stilles Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.

Erinnern Sie Ihre Angehörigen regelmäßig ans Trinken.
Trinkpläne, vorbereitete Karaffen auf dem Tisch oder farbige Trinkhilfen können dabei helfen.
Auch wasserreiche Lebensmittel wie Melone, Gurke oder Joghurt unterstützen die Flüssigkeitszufuhr.

Die Mitarbeitenden des Pflegedienstes Lenardy achten bei ihren Einsätzen besonders auf die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme der betreuten Personen – individuell angepasst und mit einem offenen Blick für Warnzeichen.

Tipp 2: Leichte Kleidung – bequem und atmungsaktiv

Im Sommer sollte Kleidung nicht nur leicht, sondern auch luftdurchlässig und bequem sein.
Ideal sind helle, lockere Stoffe aus Baumwolle oder Leinen, die nicht einengen und die Haut atmen lassen. Dunkle Kleidung speichert Wärme und sollte vermieden werden.

Auch bei bettlägerigen Personen achten wir darauf, dass Kleidung und Bettwäsche der Temperatur angepasst sind.
Leichte Laken oder Baumwolldecken statt schwerer Zudecken machen das Liegen angenehmer.

Tipp 3: Räume kühl halten – frische Luft zur richtigen Zeit

Ein angenehmes Raumklima trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei.
Lüften Sie in den frühen Morgenstunden oder abends, wenn die Luft kühler ist.
Tagsüber sollten Fenster und Vorhänge geschlossen bleiben, um die Hitze draußen zu halten.

Rollos, Jalousien oder reflektierende Fensterfolien helfen zusätzlich, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Ventilatoren oder mobile Klimageräte können bei starker Hitze eine Entlastung bieten – sie sollten jedoch nicht direkt auf den Körper gerichtet sein, um Erkältungen zu vermeiden.

Ein feuchtes Tuch im Nacken oder lauwarme Fußbäder schaffen zusätzliche Erfrischung.

Tipp 4: Aktivitäten anpassen – Pausen und Ruhezeiten einplanen

Körperliche Anstrengung bei großer Hitze kann schnell zu Erschöpfung führen.
Verschieben Sie anstehende Aufgaben möglichst auf die frühen Morgenstunden.
Spaziergänge, Einkäufe oder Arztbesuche sollten nur stattfinden, wenn es unbedingt nötig ist – und nur bei gemäßigten Temperaturen.

Achten Sie auf ausreichend Pausen, Schattenplätze und Sitzgelegenheiten.
Die Mitarbeitenden des Pflegedienstes Lenardy passen Pflegeeinsätze individuell an die Wetterlage an und sorgen dafür, dass pflegebedürftige Menschen nicht unnötig belastet werden.

Tipp 5: Warnzeichen ernst nehmen – richtig reagieren

Besondere Aufmerksamkeit gilt möglichen Warnzeichen wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Verwirrtheit oder einem trockenen Mund.
Diese Symptome können Anzeichen einer Dehydrierung oder eines Hitzeschlags sein.

Im Zweifel gilt: Lieber einmal mehr den Arzt kontaktieren als ein Risiko eingehen.

Fazit

Mit ein wenig Aufmerksamkeit, guter Vorbereitung und liebevoller Begleitung lassen sich auch heiße Sommertage für pflegebedürftige Menschen sicher und angenehm gestalten.
Flüssigkeit, leichte Kleidung, ein kühler Raum und ruhige Tagesabläufe helfen dabei, den Kreislauf zu entlasten und das Wohlbefinden zu stärken.

Der Pflegedienst Lenardy steht Ihnen und Ihren Angehörigen im Sommer mit Herz, Verstand und Erfahrung zur Seite.
Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und helfen dabei, Ihren Alltag auch bei hohen Temperaturen angenehm und sicher zu gestalten.

Ihr Team von Pflegedienst Lenardy

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Dann würden wir und freuen, wenn Sie andere ebenfalls an dem Wissen teil haben lassen: